Liebe Vereine des AFCV NRW, das Jahr 2024 war für unseren Verband wieder voller Herausforderungen und Erfolge sowie eine Zeit voller schöner gemeinsamer Erlebnisse. In diesem Jahresrückblick möchte ich euch, einen Einblick in die Entwicklungen geben, die wir dank eures Engagements erleben durften.
Allgemeine Verbandsentwicklung
Ihr habt maßgeblich dazu beigetragen, dass unser Verband auch in diesem Jahr weiter wachsen konnte. Während der Jugendbereich weiterhin die Folgen der Corona-Pandemie spürt, hat vor allem der Flag Football wieder deutlich mehr an Interesse gewonnen. Eure Arbeit vor Ort, eure Mitgliedergewinnung und euer Engagement in der Vereinsarbeit sind das Fundament für die gestiegenen Mitgliederzahlen und die Aufnahme neuer Vereine.
Besondere Highlights in unserem Bundesland waren sicherlich das EM-Gruppenspiel Deutschland gegen Schweden in Krefeld und das Junioren-Länderspiel Deutschland ebenfalls gegen Schweden in Paderborn. Auch der GFL Bowl, also das Finale der ERIMA German Football League fand in diesem Jahr erneut in Essen statt. Ein großes Dankeschön geht dabei an die Vereine vor Ort, die bei der Organisation und Durchführung der Events fantastische Unterstützung geliefert haben.
Die Auszeichnung unserer Vizepräsidentin Gundi Bogman mit dem „NRW-Preis für Mädchen und Frauen im Sport“ ist sicherlich eine der höchsten Anerkennungen, die ein Verbandsmitglied im AFCV NRW jemals bekommen hat. Der Preis ist mehr als verdient und würdigt das große Engagement von Gundi rund um die Themen Frauenfootball, Gleichstellung und Prävention, in unserem Verband.
Das von uns entwickelte Passmodul wird mittlerweile von fast allen Landesverbänden genutzt. Hier laufen gerade Modernisierungs- und Anpassungsarbeiten, um den Vereinen die Arbeit noch einmal zu erleichtern sowie Wege und damit Kosten zu sparen. Um dieses Modul und viele andere wichtige Aufgaben im Verband kümmern sich mit enormen Herzblut Michi Henrich und Chris Groß in unserer Verbandsgeschäftsstelle. Ohne das Engagement der beiden wären wir ganz schön aufgeschmissen. Ich bin ausgesprochen dankbar für die Unterstützung, die wir im zeitweise stressigen Verbandsalltag von unseren beiden guten Seelen in Marl bekommen.
Allen Mitgliedern des Verbandsspielausschusses sowie den Liga-Obleuten möchte ich vor allem im Namen der Vereine danken. Sie konnten sich auch in der abgelaufenen Saison auf das Organisationstalent und den Blick aufs große Ganze des VSA verlassen.
Ausbildung
Eure Trainer, Betreuer und Funktionäre haben auch 2024 wieder zahlreiche Fort- und Weiterbildungen genutzt, um ihre Expertise zu erweitern. Dieses Engagement ist der Schlüssel zur Qualitätssicherung in unserem Sport. Ob bei Workshops, Camps oder Seminaren – eure Teilnahme stärkt nicht nur die Vereine, sondern auch unseren gesamten Verband. Fast 140 Coaches haben die Ausbildungsangebote des AFCV NRW genutzt oder sind aktuell noch dabei. Die Termine für die Trainerassistenten-Ausbildung im kommenden Jahr sind schon wieder restlos ausgebucht. Hier möchte ich vor allem bei Sportdirektor Andreas Kegelmann und den Ausbildungsleiter Sascha Krotil (der übrigens schon wieder mitten in den Vorbereitungen für die NRW Coaches Convention 2025 im Februar steckt) für die herausragende Arbeit rund um unsere Lehrgänge bedanken.
Tacklefootball
Ihr habt mit euren Teams und eurer Arbeit Tacklefootball in NRW weiter auf Erfolgskurs gehalten. Die spannende ERIMA GFL Saison und die beeindruckenden Leistungen in den regionalen und überregionalen Ligen zeigen, was wir gemeinsam erreichen können.
Besonders freuen wir uns darüber, dass der Deutsche Meisterschaftstitel der GFL-Juniors auch in diesem Jahr wieder nach Düsseldorf gegangen ist.
Dank des Titelgewinns der Panther-Herren in GFL2 Nord dürfen wir uns im kommenden Jahr seit langem wieder auf zwei NRW-Teams im Football-Oberhaus freuen. Denn auch die Paderborn Dolphins sind dank des soliden Klassenerhalts weiterhin in der ERIMA GFL geblieben.
In der 2. Frauenbundesliga hat sich die Spielgemeinschaft aus den Cologne Ronin Ladies und den Aachen Vampires Damen den Titel gesichert.
Flag Football
Flag Football hat in NRW einen enormen Aufschwung erlebt – und das dank eurer Unterstützung!
Mit euren Teams und Vereinsneugründungen habt ihr dazu beigetragen, Flag Football noch stärker zu machen. Eure Begeisterung und euer Einsatz haben diesen aufstrebenden Bereich des Sports in NRW in diesem Jahr geprägt. Sicherlich ein Erfolg für unseren Flag Football-Beauftragten und Vizepräsidenten Fabian Pawlowski, der hier enorm viel Zeit, Können und Wissen investiert.
Nicht zuletzt hat auch die Aufnahme dieser Football-Variante in den Kreis der olympischen Sportarten für die Spiele 2028 in Los Angeles zur wachsenden Popularität beigetragen.
Cheerleading
Auch im Cheerleading habt ihr für herausragende Momente gesorgt. Eure Arbeit mit den Teams und eure Präsenz bei Meisterschaften und Auftritten machen Cheerleading in NRW einzigartig. Vor allem die NRW-Landesmeisterschaften in Gelsenkirchen dürfen als absolutes Highlight bezeichnet werden, bei dem wir wieder beeindruckende sportliche Leistungen aller Altersklassen bewundern durften. Danke an unsere Cheerleading-Beauftragte Nina Kubisch für die tolle Arbeit.
NRW-Auswahl „GreenMachine“
Die GreenMachine ist ein Aushängeschild unseres Verbandes und auch 2024 haben eure Talente dazu beigetragen, dass wir beeindruckende Erfolge feiern konnten.
So stand für die GreenMachine U14 in diesem Jahr ein ganz besonderes Abenteuer auf dem Programm, denn es ging für das Team nach Finnland, um dort gegen eine finnische Jugendauswahl anzutreten. Auch wenn das Spiel am Ende verloren wurde, war die Reise für das Team von Head Coach Marco Mitschek doch ein einmaliger und großartiger, länderübergreifender Austausch im Rahmen unseres Sports.
Die U16-Auswahl unter der Leitung von Cheftrainer Florian Kettelhoit krönte ihre Saison erneut mit einem Sieg im Future Bowl gegen die Auswahl aus Baden-Württemberg – ein Erfolg, der ohne eure kontinuierliche Nachwuchsarbeit über die Altersklasse U14 nicht möglich wäre.
Die GreenMachine U18 kehrte mit der Bronzemedaille vom Jugendländerturnier in Augsburg zurück. Auch wenn die eigenen Erwartungen sicherlich höher waren, kann das Team um Head Coach Sascha Krotil stolz auf die gezeigte Leistung sein.
Nach fünf Jahren Pause konnte dank eurer Unterstützung die GreenMachine Frauenmannschaft wieder aufgebaut werden. Dieser Meilenstein für den Frauenfootball in NRW ist auch euer Verdienst. Mit eurer Basisarbeit und euren Spielerinnen habt ihr dazu beigetragen, dass dieser Neustart so erfolgreich gelingen konnte.
Auch unsere beiden Flag-Auswahlen waren in diesem Jahr wieder aktiv. Sowohl die U14 als auch die U16 gingen nach einer gut organisierten Vorbereitung beim Flag-Jugendländerturnier in Saarbrücken an den Start, erstmals als eigenständige Veranstaltung stattfand. Die GreenMachine Flag U14-Flagauswahl von Head Coach Mirza Kehonjic-Thiede konnte dort den 3. Platz von insgesamt fünf Mannschaften erreichen, die U16 unter der Leitung von Cheftrainerin Laura Pfeffer den 10. Platz von insgesamt zwölf Landesauswahlen.
Ein großes Dankeschön geht an alle Coaches und die vielen Menschen vor und hinter den Kulissen, die ihre Freizeit für die GreenMachine einsetzen und den Kids damit unvergessliche Erlebnisse ermöglichen.
Officials
Unsere Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter haben auch in diesem Jahr in allen Ligen einen fairen Spielbetrieb gesichert. Sie tragen dazu bei, dass diese wichtige Aufgabe mit höchster Qualität ausgeführt wird. Am Ende stellt sich heraus, dass wir nie genug „Zebras“ in unseren Reihen haben können, vor allem, wenn erfahrene Officials in den verdienten Football-Ruhestand gehen. Mit dem Ausbildungsprogramm in NRW versuchen wir dafür zu sorgen, dass es stetig neue Spielleiterinnen und Spielleiter gibt. Hier gilt, wie eigentlich in jedem Jahr der Appell an die Vereine, mehr Menschen für diese wichtige Aufgabe zu begeistern.
Die Hauptverantwortung dafür, dass in diesem Bereich unseres Verbandes alles reibungslos läuft, lag auch in diesem Jahr wieder bei Schiedsrichter-Obmann Christian Henrich und Lehrwart Martin Söffge, denen ich an dieser Stelle für ihre großartige Arbeit danken möchte.
Medical Staff
Oft übersehen wird auch die großartige Arbeit unserer medizinischen Abteilung im Landesverband NRW unter der Leitung von Verbandsarzt Ulrich Grünwald. Zusammen mit seinem Team aus erfahrenen Medizinern und den Physiotherapeuten unter der Leitung von Dirk Johannes wurden alle Athletinnen und Athleten bei den Verbandsevents stets auf höchstem Niveau versorgt und betreut.
Prävention sexualisierter Gewalt
Ihr leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass unsere Sportarten sichere Räume für alle bleiben. Mit eurer Offenheit für Schulungen und Präventionsmaßnahmen zeigt ihr, dass das Wohl aller Mitglieder bei euch an erster Stelle steht. Denn weitreichenden und arbeitsintensiven organisatorischen Part für unseren Verband hat Vizepräsidentin Gundi Bogman mit großem Engagement übernommen. Damit sichert sich die Umsetzung der Vorgaben durch den DOSB bzw. LSB NRW, die wir aktuell erfüllen müssen. Unsere Vereine, die für die Entwicklung ihres Präventions-Programms noch etwas mehr Zeit haben, werden zukünftig von ihrem Wissen und ihrer Erfahrung profitieren.
Unterstützt wird sie dabei auch von unserem Gleichstellungsbeauftragten im Verband, Gert de Witt, dem ich ebenfalls für sein Engagement und seinen Weitblick danken möchte.
Inklusion
Eure Vereine sind Orte der Begegnung und Teilhabe. Mit der Unterstützung unseres neuen Inklusionsbeauftragten Olaf Melot de Beauregard, der sich auch bei den NRW All Stars engagiert, setzen wir gemeinsam Schritte in Richtung eines inklusiveren Sports. Eure Bereitschaft, diesen Weg mitzugehen, ist zukünftig ein starkes Signal für Vielfalt und Offenheit.
Danke schön!
Ihr, die Vereine des AFCV NRW, seit das Herzstück unseres Verbandes. Ohne euer Engagement, eure Leidenschaft und eure tägliche Arbeit wäre all das nicht möglich.
Ein großes Dankeschön geht auch an die vielen Ehrenamtlichen, die sich unermüdlich in den Vereinen und im Verband engagieren.
Mit sportlichen Grüßen,
Peter Springwald
Präsident des AFCV NRW
Verbandspräsident Peter Springwald.
Mit seinen mehr als 80 Mitgliedsvereinen ist der AFCV NRW der größte Landesverband für American Football und Cheerleading in Deutschland. American Football wird aktuell im Herrenbereich, sowie in den Jugendaltersklassen U10, U13, U16 und U19 angeboten. Die kontaktlose Variante, Flag Football genannt, findet bei uns in NRW vornehmlich an Schulen statt, wird aber auch in einigen Vereinen mit großer Begeisterung gespielt. Die Cheerleading-Vereine stellen ihr großes sportliches Können im Breitensport und bei den NRW-Landesmeisterschaften unter Beweis. Titelerfolge bei Deutschen Meisterschaften sowie Europa- und Weltmeisterschaften sind auch keine Seltenheit.
Finde jetzt den passenden Verein ganz in Deiner Nähe!